
Materialien zur Präventionsschulung
Unsere Methodenkoffer bringen das Thema Sucht und Abhängigkeit greifbar und lebensnah in den Schulalltag, die Jugendhilfe oder Elternarbeit. Sie vermitteln Wissen, regen zum Nachdenken an und fördern Selbstwirksamkeit – mit dem Ziel, junge Menschen für Risiken zu sensibilisieren und Handlungskompetenz zu stärken. Ob Tabak, Glücksspiel, E-Zigaretten oder Medikamente: Die Koffer bieten spannende Zugänge zur Prävention – anschaulich, interaktiv und praxisnah.


Große Schadstoffzigarette
Über einen Meter lang und voller Aha-Effekte: Die Modellzigarette zeigt 25 Schadstoffe, die im Tabak enthalten sind – dargestellt mit Alltagsmaterialien. Dabei steckt in echten Zigaretten weit mehr: über 5.400 Inhaltsstoffe. Ideal für den Einstieg ins Thema Rauchen – anschaulich, greifbar und mit vielen Gesprächsanlässen.


GLÜXXIT-Tasche
Warum ist Glücksspiel so reizvoll – und wo lauern die Gefahren? Die GLÜXXIT-Tasche klärt über Spielarten, Risikofaktoren, Anreize und Folgen von Glücksspielen auf.
Mit Blick auf Warnsignale und Hilfeangebote – für Jugendliche ab 15 Jahren. Geeignet für Schulprojekte, Workshops und Fachkräfte-Schulungen.


VapeCheck-Tasche
Vapes sind überall – vor allem auf Social Media. Aber was steckt eigentlich drin?
Die VapeCheck-Tasche beleuchtet Aufbau, Inhaltsstoffe und Wirkung von E-Zigaretten – und bringt Raum für reflektierende Fragen.
Perfekt für Schulworkshops, um Jugendliche für Marketingstrategien und Risiken zu sensibilisieren.


Medikamentenkoffer
Schmerzmittel, Schlafmittel, Aufputscher – der Koffer zeigt, wo Alltagsmedikamente zur Gefahr werden können.
Er thematisiert Risikofaktoren, Schutzfaktoren und die Frage: Warum greifen manche zum Medikament, obwohl sie nicht krank sind?
Ein wirkungsvoller Einstieg ins Thema Medikamentenmissbrauch – nah an der Lebensrealität.


Der grüne Koffer – Methodenset Cannabisprävention-
Neun interaktive Methoden und Materialien, um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen. Das Jahr 2024 markiert mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) eine Zäsur. Für junge Menschen bleibt die Substanz verboten, umso wichtiger sind zielgruppengerechte Präventionsmaßnahmen, damit Jugendliche sich kritisch und risikobewusst mit der Substanz auseinandersetzen können.


Der What’s on? Koffer zur Prävention exzessiven Medienkonsums
Dieser Koffer rund um das Thema Medien bietet die Möglichkeit zur Reflexion mit dem eigenen Medienverhalten. Hier geht es nicht darum Mediennutzung zu verurteilen, sondern einen gesunden Umgang mit Medien zu reflektieren und zu diskutieren.
Der Koffer enthält auch eine Methode zur Arbeit mit Eltern.

Das Glücksrad
Eine interaktive Methode rund um Wissen bezüglich verschiedener Substanzen, geeignet für Feste, Stände beim Elternsprechtag oder anderen schulischen Veranstaltungen. Den Farben des Glücksrades sind Fragen und Antworten rund um Substanzen hinterlegt, die zum Raten und diskutieren einladen.

Die Shisha Lounge
Shish rauchen ist entspannt und viel weniger schädlich als Zigarettenkonsum? Weit verbreiteter Mythos. Mit der Methode Shisha Lounge, sollen die Jugendliche animiert werden ihre Positionen, Pro und Contra Shisha rauchen zu diskutieren.


Der Alkoholkoffer
Der Alkoholkoffer beinhaltet vier verschiedene Rauschbrillen, die eindrucksvoll den Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol simulieren. Phantasievoll können Parcourse aufgebaut werden, die die Schüler*innen mit den Brillen bewältigen können. Für die weitere Bearbeitung des Themas Alkohols bietet der Alkoholkoffer weitere Methoden, wie z.B. den Suchtverlauf etc.
Konditionen
Voraussetzung für die Ausleihe der Koffer in der Fachstelle für Suchtvorbeugung, ist eine halbtägige Einführungsfortbildung. Bei Interesse, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.